Record of Lodoss War Sprachvergleich
Nachdem ich schon viel darüber gehört hatte, dass die deutschen Untertitel
der Record of Lodoss War OVAs relativ schlecht sein sollen,
habe ich die Ausstrahlung der deutsch untertitelten Fassung der Serie auf VOX im Juli 2001 zum
Anlass genommen, um mir selbst eine halbwegs fundierte Meinung zu diesem Thema zu bilden. Das
Ergebnis ist dieser Text, in dem ich die deutschen Untertitel mit den englischen Untertiteln und
der englischen Synchro des amerikanischen Releases von
Central Park Media vergleiche.
Seit der ursprünglichen Version dieses Sprachvergleiches habe ich übrigens die Erfahrung
gemacht, dass die Untertitel von Record of Lodoss War durchaus kein Einzelfall sind, sondern
allgemein die deutschen Untertitel von Animes mit wesentlich weniger Sorgfalt als die Untertitel der
amerikanischen Releases angefertigt werden. Man kann diesen Vergleich also auch als exemplarisches
Dokument über die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Versionen sehen.
Um die deutschen Untertitel richtig einzuschätzen, wäre es freilich am besten gewesen
direkt einen Vergleich "Deutsche Untertitel gegen japanische Sprachfassung" anzustellen.
Da meine Japanisch-Kenntnisse leider recht unzureichend sind, muss ich mich aber wohl oder übel
mit der englisch untertitelten bzw. synchronisierten Fassung als Vergleichsbasis begnügen.
Das Studium von mehreren verschiedenen Fansub-Skripten hat mir aber gezeigt, dass die englische
Fassung in der Tat recht akurat zu sein scheint, weswegen ich schon der Meinung bin, dass mein
Vergleich gerechtfertigt ist und Aussagekraft über die Qualität der deutschen Untertitel
besitzt.
Bevor ich mit dem eigentlichen Vergleich beginne, noch eine Warnung: Viele der Punkte, die
ich bemängele, werden dem ein oder anderen als pure Haarspalterei erscheinen und in der
Tat hätten diese Leute gar nicht mal völlig unrecht damit. Aber der Sinn dieses Textes
ist es nunmal, einen qualitativen Vergleich anzustellen und da kommt man um ein wenig Haarspalterei
nicht herum. Denn für sich alleine gesehen, sind die deutschen Untertitel wirklich alles andere
als katastrophal und es geht mir auch gar nicht darum sie so aussehen zu lassen. Vielmehr will ich
aufzeigen, dass die englischen Untertitel bzw. die Synchro mit wesentlich mehr Sorgfalt angefertigt
wurden und deswegen für Fans wie mich ("Fan" kommt nicht umsonst von "Fanatic")
eindeutig die bessere Wahl sind. Für Leute, die über kleinere Fehler und Unschönheiten
hinweg sehen können, mag die deutsche Version aber durchaus ausreichend sein.
Einige Bemerkungen zu den deutschen Namen:
So gut wie alle Eigennamen, die in RoLW vorkommen, werden in den deutschen Untertiteln anders
geschrieben als in den englischen. "Korrekter" kann man wohl keine der beiden
Fassungen nennen, da es mehr oder weniger Geschmackssache ist wie man die pseudo-englischen
Namen von RoLW aus dem Japanischen in unsere Schrift überträgt. Zudem muss man dabei
auch bestimmte Eigenheiten der Sprache, in die man die Namen überträgt, bedenken.
So heißt Gim in der englischen Fassung sicher deshalb Ghim mit "h", damit die Amis nicht
auf die Idee kommen ihn wie "Jim" auszusprechen.
Kurioserweise wird König Kashue in der deutschen Fassung "Kashew" geschrieben,
hat also eine wesentlich "englischere" Schreibweise als in der englischen Fassung selber. Ähnlich
bei Fahn, der in der deutschen Fassung "Fawn" heisst, oder bei Shiris, die in den deutschen
Untertiteln "Sheeris" geschrieben wird. Auch
die Tatsache, dass die Hexe Karla, in der deutschen Fassung mit zwei "l", also "Karlla", geschrieben
wird, ist recht seltsam, da es sich hier doch eigentlich um einen ganz normalen Namen handelt.
Wahrscheinlich wollte der deutsche Übersetzer den Namen so etwas exotischer wirken lassen.
Naja, wer's braucht.
An mehreren Stellen wird Deedlit in der deutschen Fassung als "Deedo" bezeichnet,
wobei "Deedo" hier eine Kurzform von Deedlit darstellt (also etwa wie Max für
Maximillian). Da ich in dem Gebiet nicht ganz so firm bin, will ich gar nicht erst anfangen
zu erläutern, warum hier "Deed" (wie auch in der engl. Fassung verwendet)
korrekter wäre, zwecks Vokale weglassen im Japanischen und so. Aber auch sonst ist die
Verwendung von "Deedo" reichlich inkonsequent. Klar, die japanischen Sprecher sagen
eindeutig "Dido", aber sie sagen auch "Didolito". Insofern hätte der
Übersetzer konsequenterweise für "Deedlit" auch "Deedolito" schreiben
müssen - oder es eben bei "Deed" statt "Deedo" belassen sollen.
Zumindest kein Mischmasch wie es jetzt der Fall ist. Und wenn er wirklich nach der
Aussprache der japanischen Sprecher gegangen ist, dann hätte er eigentlich "Dido"
verwenden müssen und nicht den Namen pseudo-amerikanisieren, indem er "Dee"
benutzt.
Am aller inkosequentesten ist freilich, dass als Kurzform für "Woodchuck" in den deutschen
Untertiteln "Wood" verwendet wird, obwohl die Japaner hier ebenso wie bei "Deedo" noch ein "o"
hinten dran hängen. Warum also hier dann nicht "Woodo"? Mir scheint, als hätte sich
der deutsche Übersetzer nicht sonderlich viele Gedanken darüber gemacht, was er
eigentlich tut.
Weitere Bemerkungen zu den deutschen Namenschreibweisen findet ihr auch in meinem
Sprachvergleich für RoLW: Chronicles of the Heroic Knight.
Im Folgenden habe ich mir exemplarisch einige Szenen (hauptsächlich aus der ersten Folge)
herausgepickt und jeweils die deutschen Untertitel mit den
englischen Untertiteln und der
englischen Synchronfassung verglichen.
Szenenbeschreibung: Der Prolog der ersten Folge, in dem die Entstehungsgeschichte von Lodoss
erläutert wird.
Deutsche UT:
"Das Ende der Götter-Ära, die ewig anzuhalten schien, war gekommen."
Englische UT:
"The Age of Gods was closing. Eternity had come to an end."
Englische Synchro:
"The Era of the Gods was closing. Their once eternal rule had come to an end."
Mein Kommentar:
Interessant, dass englische UT und Synchro doch an recht vielen Stellen voneinander abweichen.
Und zwar auch hier, wo es sich um ein reines Voice-Over handelt, also Dinge wie
Lippensynchronität nicht von Belang sind. Wahrscheinlich hat sich da der englische
Synchronsprecher oder der Synchro-Regisseur noch ein wenig eingebracht. Ansonsten muss
ich sagen, dass mir hier die Version der engl. Synchro am besten gefällt (nicht nur wegen
dem genialen Sprecher). Wobei "Eternity had come to an end"
natürlich schon das Oxymoron am besten zur Geltung bringt, das in der deutschen
Fassung leider gar nicht erst vorhanden ist.
Weiter geht's:
Deutsche UT:
"Der Zusammenprall der Truppen von Faris, der Göttin des Lichtes, und von Faralis, Göttin der Dunkelheit, ließ Himmel und Erde erbeben."
Englische UT:
"The heavens shook as the armies of Falis, God of Light, clashed with those of Falaris, God of Darkness."
Englische Synchro:
"The heavens trembled as the armies of Falis, God of Light, clashed with those of Falaris, God of Darkness."
Mein Kommentar:
Dass die Japaner zwischen "r" und "l" nicht unterscheiden, ist ja bekannt. Trotzdem witzig,
dass englische und deutsche Fassung bei "Falaris" bzw. "Faralis" und "Falis" bzw. "Faris"
genau die gegenteilige Verteilung von "l"'s und "r"'s gewählt haben. Übrigens wird
in der deutschen Fassung an mindestens einer Stelle in der Serie doch "Falis" statt "Faris"
verwendet (als Eto in der 2. Folge Parns Wunden heilt). Naja, dass die deutsche Fassung in Bezug
auf Namen kein Musterbeispiel an Konsequenz ist, habe ich ja schon weiter oben festgestellt.
[Nachbemerkung: Ich konnte es nicht selber überprüfen, aber laut Aussagen von anderen Leuten
soll dieser Fehler in der neuen DVD-Fassung von ACOG behoben worden sein!]
Leider konnte ich das Wort, dass der japanische Sprecher hier für "Gott" benutzt nicht
identifizieren und weiß nicht, welches Geschlecht es hat. Wahrscheinlich ist aber, dass
es überhaupt keinem eindeutigen Geschlecht zugeordnet ist und die Interpretation als
Männlich oder Weiblich letztendlich Geschmackssache ist. Dennoch auch hier wieder bemerkenswert,
dass deutsche und englische Fassung sich genau gegenteilig entschieden haben.
Weiteres Detail: In der deutschen Fassung ist von "Himmel und Erde" die Rede, wohingegen
im Englischen nur vom Himmel gesprochen wird. Macht in Anbetracht des nächsten Satzes
auch mehr Sinn, da ansonsten die Sache mit der Erde doppelt gemoppelt ist:
Deutsche UT:
"Vom nimmer endenden Kampf bebte die Erde, und das Meer erzitterte."
Englische UT:
"In the unceasing battle which followed, the earth wept, the seas boiled."
Englische Synchro:
"Their perpetual battle ensued. The earth wept, the seas boiled."
Mein Kommentar:
Während im Deutschen alles nur erzittert und bebt, ist die englische Fassung
wesentlich wortreicher und metaphorischer. Und dass ein Meer kocht, macht auch
irgendwie mehr Sinn als dass es nur "erzittert".
Deutsche UT:
"Nur zwei Überlebende hinterlassend weitete sich der Kampf zwischen der Göttin der Schöpfung, Marfa, und der Göttin der Zerstörung, Kardis, bis ans Ende des Kontinentes aus."
Englische UT:
"At last, only two survivors remained of both sides: Marfa, Goddess of Creation, and Kardis, Goddess of Destruction, who met in a clash which echoed to the ends of the earth."
Englische Synchro:
"In the end, each side had but one survivor: Marfa, Goddess of Creation, and Kardis, Goddess of Destruction. They met in a final battle that echoed to the ends of the earth."
Mein Kommentar:
Nach der obigen Geschlechterverwirrung ist es interessant, dass hier beide Fassungen die
weibliche Form von Gott verwenden. Gibt es da vielleicht doch im Japanischen einen Unterschied?
Wenn ja, warum dann vorher die Differenz? [Nachbemerkung: Ein Blick in den Manga hat mittlerweile
bestätigt, dass Marfa und Kardis in der Tat weiblich sind. Falls es also wirklich keinen
sprachlichen Bezug zum Geschlecht im Anime gibt, scheint es so als hätte man doch
ein wenig recherchiert, denn aus den stilisierten Bildern des Anime-Prologs wird das
Geschlecht der beiden wirklich nicht eindeutig klar.]
Ansonsten ist auch hier wieder die englische Fassung sprachlich viel schöner. Da weitet
sich der Kampf nicht nur aus, sondern hallt gleich bis zum Ende der Erde wider. Wie sich das
eben für die Sprache so einer mythischen Erzählung gehört! Die deutsche Version
versagt in dieser Hinsicht kläglich und baut stattdessen einen uninspirierten Bandwurmsatz.
Auch musste ich in der deutschen Fassung zweimal nachdenken, bevor mir klar wurde, dass
Marfa und Kardis selber die beiden einzigen Überlebenden waren. So wie's dasteht,
könnten das nämlich auch zwei völlig andere Personen gewesen sein.
Deutsche UT:
"Am Ende des erbitterten Kampfes starben die beiden Göttinnen, die des Lichtes und die der Finsternis, auf dem neu entstandenen Land, das vom Kontinent abgeschnitten war."
Englische UT:
"At the end of the fierce battle a new land was born, split off from the continent. And the life's fires of the goddesses of Light and Dark flickered and died away."
Englische Synchro:
"When it was over, a new land was born, broken away from the rest of the continent. And the last flames of the once invincible forces of the goddesses of Light and Dark flickered and died away."
Mein Kommentar:
Urks, also das nenn ich mal einen unschönen deutschen Satz. Grammatikalisch vielleicht
korrekt, aber gar so viele Relativsätze müssen wirklich nicht sein.
Im übrigen besteht im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Satz in den beiden
UT-Fassungen ein wenig die Verwechslungsgefahr zwischen Marfa und Kardis, den Göttinnen
der Schöpfung und Zerstörung, bzw. Falis und Falaris, den Göttern von Licht
und Dunkelheit, die hier wohl gemeint sind (allerdings schon vorher gestorben sind, weswegen
die UT Schmarrn erzählen, wenn sie behaupten, dass sie jetzt erst sterben). Die englische
Fassung widerspricht sich hier, indem sie jetzt plötzlich von GöttINNEN redet,
obwohl Falis und Falaris vorher noch GöttER waren. Die englische Synchro macht es
eindeutig am Besten, da sie explizit von den "forces" von Falis und Falaris redet, zu denen
ja auch Marfa und Kardis gehört haben.
Hui, das ist ja komplizierter als beim Denver Clan! ;-)
Wiederum ist die englische Fassung mit ihrer metaphorischen Sprache wesentlich besser
als die deutsche.
Deutsche UT:
"Ein paar tausend Jahre später nannte man dieses neue Land, das südlich des Kontinents "Alecrast" lag: "Die verfluchte Insel Lodoss"."
Englische UT:
"Thousands of years have since passed. And now, the land to the south of the continent of Alecrast has become known as "Lodoss - The Accursed Island.""
Englische Synchro:
"Thousands of years have passed. And now, the land to the south of the continent of Alecrast has become known as "Lodoss - The Accursed Island.""
Mein Kommentar:
In der deutschen Fassung hört es sich so an, als würde die Insel heute nicht mehr
"Lodoss" heißen, sondern wäre nur vor langer Zeit einmal so genannt
worden. Okay, okay, das ist jetzt vielleicht wirklich Haarspalterei, aber mir gefällt die
englische Version eben einfach besser. Vor allem finde ich auch, dass sich
"Lodoss, die verfluchte Insel" besser anhört als "Die verfluchte Insel Lodoss".
Szenenbeschreibung: Die Helden treffen beim Grossen Tunnel ein, durch den sie zu
Worts Schloss gelangen wollen.
Deutsche UT:
Woodchuck: "Ist das der große Tunnel von Dwarf? Die Handwerkerarbeiten von Dwarf sollen sehr wertvoll sein."
Slain: "Sicher lebten hier früher viele gute Handwerker."
Gim: "Eine alte Geschichte..."
Englische UT:
Woodchuck: "So, this is the Dwarves' Great Tunnel, huh? They say you could buy dwarf goods here for a good price."
Slayn: "It must have been home to many a skilled dwarf craftsman."
Ghim: "That was a long time ago."
Englische Synchro:
Woodchuck: "So, this is the Dwarves' Great Tunnel, huh? There was a time when you could buy dwarf goods here for a nice price."
Slayn: "Yes, indeed you could. There were many skilled dwarf craftsmen who lived here."
Ghim: "A long time ago..."
Mein Kommentar:
Aua, das tut weh! Wohl das klassische Beispiel, das überall angeführt wird, wenn es
um die deutsche Fassung von RoLW geht. "Dwarf" wird hier vom deutschen Übersetzer
offenbar als Eigenname interpretiert, dabei weiss wohl jeder, der mal in ein
Englisch-Wörterbuch geschaut hat, dass "dwarf" Zwerg bedeutet. Aber
offensichtlich konnte der Übersetzer nur leidlich gut japanisch und hatte absolut keine Ahnung
vom Englischen - sowas soll's ja geben.
"Handwerkerarbeiten" würde ich es übrigens nennen, wenn ein Klempner bei mir zu
Hause den Abfluss reinigt. An dieser Stelle wäre wohl das Wort "Handwerksarbeiten"
angebrachter.
Etwas später in dieser Szene heisst es dann:
Deutsche UT:
Gim (zu Deedlit): "Wenn's dir stinkt, dann bleib hier! Dann müssen wir das Land nicht mit euch Elfen teilen."
Englische UT:
Ghim (zu Deedlit): "You don't like it, then stay behind! Better that than having an elf befouling my ancestors' home!"
Englische Synchro:
Ghim (zu Deedlit): "Then stay behind, if you don't like it! Elf complaints aren't welcome in this sacred place!"
Mein Kommentar:
Während sich Gim in der deutschen Fassung offensichtlich gerade auf einem Eroberungsfeldzug
befindet und das eroberte Land nicht mit irgendwelchen Elfen teilen will (oder Deedlit aus dem
Land ausweisen will?), macht er in der englischen Fassung (korrekterweise) nur seinem
Ungemach darüber Luft, dass eine dämliche Elfe sich in den Tunneln seiner
geehrten Vorfahren über die schlechte Luft beschwert hat.
Szenenbeschreibung: Die Helden werden von einigen Gargoyles angegriffen. Während die
anderen fliehen, zaubert Slayn einen Schutzzauber.
Deutsche UT:
[zunächst unverständliches Gemurmel ohne UT]
Slain: "... der durch die Götter gestählt wurde...
Wirf deine falsche Hülle fort und zeige deine wahre Gestalt.
Schöpfer aller Dinge, beschütze uns vor dem Bösen."
[Slayn murmelt noch eine ganze Weile weiter, während die Gargoyles an
seinem Schutzschild zerbrechen]
Englische UT:
[zunächst unverständliches Gemurmel ohne UT]
Slayn: "...who have been hardened by the gods.
Throw off these false garments and reveal your true forms.
Creators of all things, shield us from this evil..."
[Genauso wie bei den deutschen UT murmelt Slayn, während sein Schild
aufrecht erhalten wird, die ganze Zeit weiter ohne dass es UT hierzu gibt]
Englische Synchro:
Slayn: "Omnipotent power, creator of all things, forged by the gods from eternal chaos,
throw off these false garments and reveal thy true forms. Creators of all things, become a
shield to protect me. Great Protectors, do not allow those who would destroy your good works
to do their bidding in this sacred place. Use me as your weapon against this evil."
Mein Kommentar:
Die englische Synchronfassung hat sich tatsächlich die Mühe gemacht, aus dem
Gemurmel und den paar Satzfetzen des japanisches Originals einen kompletten und ziemlich
langen Zauberspruch zu basteln, der sich auch gar nicht mal so schlecht anhört
(vor allem, da ich den engl. Sprecher von Slayn recht gut finde). Wieder ein Beispiel,
warum ich bei RoLW die engl. Synchro der japanischen Fassung mit Untertiteln (egal welcher Sprache)
vorziehe.
Szenenbeschreibung: Slayn stößt wieder zum Rest der Gruppe, nachdem er
die Gargoyles aufgehalten hat, und hat folgende Erkenntnis gewonnen:
Deutsche UT:
Slain: "Es ist, als ob uns etwas Böses an der Nase herumführt..."
Mein Kommentar:
Na klar, da hat sich wohl ein kleiner Schelm einen Streich erlaubt und ein paar Gargoyles
zum Leben erweckt, um unsere Helden "an der Nase herumzuführen"! Die Helden sollten
nämlich denken, dass sie sich im Disneyland befänden, und das nur Angestellte im
Gargoyles-Kostüm sind! Danke, Slain, für diese Erkenntnis! ;-)
Nein, ehrlich, "an der Nase herumführen" trifft es wohl nicht so ganz, wenn
man gerade von ein paar Monstern angegriffen wurde und nur knapp mit dem Leben davon
gekommen ist. Die englischen Fassungen sind da schon etwas treffender:
Englische UT:
Slayn: "Some evil presence is interfering with our journey..."
Englische Synchro:
Slayn: "Well, one thing is certain. I know now that some evil presence is trying to block us."
Mein Kommentar:
Na, das ist doch schon besser, oder?
Man merkt hier übrigens auch, dass die englische Synchro mit einigen eigentlich
überflüssigen Füllwörtern angereichert wurde, damit es mit der
Lippensynchronität hinhaut.
Szenenbeschreibung: Woodchuck ist besorgt, dass sie nicht mehr heil aus dem
"Tunnel von Dwarf" herauskommen bzw. sich verirren könnten, worauf ihn Ghim beruhigt.
Deutsche UT:
Gim: "Keine Sorge. Je weiter man geht, desto näher ist der Ausgang."
Englische UT:
Ghim: "Relax, lad. This isn't a maze we're wandering. If we keep moving forward, we'll find the way out."
Englische Synchro:
Ghim: "Relax, Wood. This is a tunnel, not a maze. If we keep moving, we'll make it out."
Mein Kommentar:
Die Aussage der deutschen UT mag zwar recht geistreich sein, aber die Lage beschreibt sie
nicht so recht. Da sind die englischen Fassungen schon wesentlich informativer.
Szenenbeschreibung: Die Helden kämpfen gegen einen garstigen Drachen,
der sie ziemlich fertig macht. Hierbei schafft es die deutsche Fassung einen, meiner Meinung nach,
im Englischen wirklich guten One-Liner von Ghim völlig zugrunde zu richten:
Deutsche UT:
Woodchuck: "Scheisse! Wir schmecken doch gar nicht."
Gim: "Wir werden ihn essen!"
Englische UT:
Woodchuck: "Hell! That thing's gonna eat us!"
Ghim: "Then we'll just have to eat him first!"
Englische Synchro:
Woodchuck: "Man, that thing's gonna end up eating us!"
Ghim: "Well, then we'll just have to eat him!"
Mein Kommentar:
Hier, wie auch an anderen Stellen, fällt auf, dass in den englischen UT häufiger
mal geflucht wird, wohingegen die Synchro jegliche Fluchwörter vermeidet - wohl um
für's amerikanische Fernsehen konform zu bleiben.
Weiter geht's beim Drachenkampf:
Deutsche UT:
Deedlit: "Parn ist in Gefahr. Gim, worauf wartest du noch?"
Gim: "Still! Dwarfs haben ihre eigene Art zu kämpfen."
Englische UT:
Deedlit: "Parn's in over his head! Ghim, what are you waiting for?!"
Ghim: "Silence, elf! A dwarf fights by his own lore!"
Englische Synchro:
Deedlit: "You must help him! Ghim, what are you waiting for?!"
Ghim: "Silence, elf! Don't tell a dwarf how to fight his battle!"
Mein Kommentar:
Aha, jetzt hat der deutsche Übersetzer scheinbar doch gemerkt, dass "Dwarf" keine
Einzelperson, sondern eine Gattungsbezeichnung ist. Umso unverständlicher, dass er nicht
mal auf die Idee gekommen ist, nachzuschlagen, was das Wort denn bedeuten könnte.
Im Englischen kommt auch hier wieder die Feindschaft zwischen Elfen und Zwergen viel besser
zur Geltung.
Szenenbeschreibung: Der Kurzprolog am Anfang jeder Folge (außer der ersten).
Deutsche UT:
"Der Kampf, verursacht von der Gottheit des Lichtes und der Finsternis, sollte von den
Göttinnen der Schöpfung und der Zerstörung, Marfa und Kardis, zur Entscheidung
gebracht werden. Am Ende starben beide Göttinnen und hinterließen ein neues Land,
das durch die Abtrennung vom Kontinent entstand. Später nannte man dieses neue Land,
"Die verfluchte Insel Lodoss"."
Englische UT + Synchro (identisch):
"Light and Darkness.
The final battle of the gods climaxed in a clash between Marfa, Goddess of All Creation,
and Kardis, Goddess of Destruction. At the end of their fierce battle, the stricken
goddesses had split the continent, forming a new land.
Since then, people have come to call this new continent "Lodoss - The Accursed Island.""
Mein Kommentar:
Wiederum gefällt mir die englische Fassung wesentlich besser. In der deutschen werden
erneut die ganzen Gottheiten auf einen Haufen geworfen, so dass man Schwierigkeiten hat,
auseinanderzuhalten, wer wer ist.
Im übrigen ist der englische Synchro-Sprecher an Coolness kaum noch zu überbieten.
Ich könnte den ganzen Tag damit verbringen, ihm zuzuhören wie er
"Lodoss - The Accursed Island" sagt.
Szenenbeschreibung: Ghim trainiert mit Parn. Parn hat dabei keine Chance
gegen den kampferprobten Zwerg, was diesen zu folgender abschätzigen Bemerkung verleitet:
Deutsche UT:
Gim: "Mensch, du bist ja zu nichts zu gebrauchen."
Englische UT:
Ghim: "Bloody Hell! He couldn't kill time if he wanted to!"
Englische Synchro:
Ghim: "Ah, the boy couldn't kill time if he wanted to!"
Mein Kommentar:
Ich bezweilfe zwar, dass dieses Wortspiel genauso auch in der japanischen Fassung
vorkam, aber ich finde es hier sehr passend. Normalerweise bin ich ja gegen allzuviel
Kreativität bei Übersetzungen, aber wenn es gut gemacht ist, dann lasse
ich solche "künstlerischen Freiheiten" gerne durchgehen. Die deutsche Fassung
hat sowas freilich nicht zu bieten.
Ach ja, wie schon oben erwähnt, wurde auch hier die Flucherei für die englische
Synchro-Fassung entschärft. Wobei auch in den deutschen UT nicht geflucht wird. Wie's
im japanischen Original ist, kann ich leider nicht sagen, aber ich kann mir eigentlich
nicht vorstellen, dass in den englischen UT extra ein Fluch eingebaut wurde.
Szenenbeschreibung: Als letzte Szene dieser Gegenüberstellung habe ich mir das
Lied über die Sechs Helden herausgepickt, das in der 5. Folge auf dem Fest kurz vor
König Kashues Eintreffen auf Fahns Schloss gespielt wird. Da die deutschen Untertitel ja
schon beim mythischen Prolog relativ schlecht abgeschnitten haben, ist es vielleicht ganz
interessant zu sehen, wie gut die Übersetzung hier gelungen ist.
Eine englische Synchronisation dieses Liedes existiert (gottseidank) nicht, deshalb stelle ich
hier nur Satz für Satz die deutschen Untertitel den englischen gegenüber:
Die 6 Lichtstrahlen, die man die 6 Helden nennt.
Six lights had gathered, evermore known as the Six Heroes.
Ein Ritter in weißer Rüstung, mit dem heiligen Schwert.
One of them a knight, in white armor with a holy sword.
Es ist König Fawn von Valis.
Now king of Valis, his name was Fahn.
Ein Krieger besiegt den Dämon, der sein Herz in Besitz nahm.
One of them a knight, whose heart was stolen in the conquest of the Demon.
[Bemerkung: In der deutschen Version hört es sich fast so an, als hätte
Beld den Dämon besiegt, der in seinem Herzen wohnt, sprich: Er ist jetzt nicht mehr
unter dem Einfluss des Dämons. Dies ist aber nicht richtig. Vielmehr wurde Beld, als
er den Dämon damals besiegte, zusammen mit seinem Schwert im Blut des Dämons
gebadet. Dies hatte zur Folge, dass Beld von den letzten Überresten der Dämonenseele
besessen bzw. beeinflusst wurde und dann schließlich zu den
"Bösen"(tm) konvertierte.]
Man kennt ihn als Imperator Beld von Marmo.
The emperor of Marmo, his name was Beld.
[Bemerkung: Statt "Es ist" wie in der vorherigen Strophe über Fahn heißt
es hier nun "Man kennt ihn als". Da es sich aber um ein Lied handelt, wäre es
angebracht in jeder Strophe immer dieselbe Satzstruktur zu nehmen, wie es in der englischen
Fassung auch getan wurde ("his/her name was ...").
Im übrigen gibt es hier eine Diskrepanz was den Tempus betrifft. Im Deutschen Gegenwart,
im Englischen Vergangenheit. Da es sich um eine Erzählung einer Legende handelt, ist die
Vergangenheit vielleicht angebrachter, andererseits ist es aber auch wieder richtig, dass Beld
etc. auch heute noch so heißen.]
Ein Dwarf, aus dem bereits untergegangenen Reich der Steine.
One of them a dwarf, final ruler of the Kingdom of Stone.
Unvergessen, sein letzter König Fleebe.
Never to be forgotten, his name was Flevè.
Ein Zauberer, der die Quelle des Wissens ist.
One of them a sorceror, a fountainhead of knowledge.
[Bemerkung: Hier ist die deutsche Übersetzung wieder mal recht seltsam
geraten. Dieser Zauberer ist also DIE Quelle des Wissens?? Wohl kaum. Vielmehr
hat der Kerl wohl einfach eine Menge gewusst, war also ein Quell des Wissens.]
Wort, der Große Weise aus Moss.
The great sage of Moss, his name was Wort.
Eine Priesterin, Beschützerin der Mutter Erde.
One of them a cleric of Marfa, protector of our motherland.
Neese, die Priesterin der reinen Göttin Marfa.
A priestess, her name was Neese.
Und zuletzt eine Zauber-Amazone.
The final one, a warrior of magic.
[Bemerkung: "Zauber-Amazone"? Naja...]
Dieser Lichtstrahl verschwand unbemerkt ...
The only light who had not a name to give...
[Bemerkung: "Verschwand unbemerkt" erklärt nicht unbedingt,
warum man heute seinen bzw. ihren Namen nicht mehr kennt.]
Fazit: Die deutschen Untertitel sind zwar kein Totalverlust, aber im
Vergleich zur englischen Fassung verlieren sie doch deutlich. Insbesondere die teilweise
wirklich seltsamen und kaum nachvollziehbaren Schreibweisen der Namen sind mir negativ
aufgefallen. Jedem, der einen DVD-Player
hat und des Englischen mächtig ist, kann ich nur raten, sich die amerikanischen DVDs
von ROLW zu besorgen. Diese sind übrigens Region Code frei und deshalb auch auf jedem
deutschen Player abspielbar.
|